Schnellkochtopf, wann aufmachen?
Wann kann man den Schnellkochtopf öffnen?
Wie sollte man diesen Topf öffnen?
Ein solcher Topf steht natürlich unter enormen Druck. Und was passiert wenn man einen solchen Topf zu schnell öffnet? Genau, der Druck wird einem zum Verhängnis. Dadurch wird einfach der ganze heiße Inhalt aus dem Topf herausgeschleudet, was sehr gefährlich sein kann. Stellt euch einfach vor, dass ihr die kochend heißen Speisen ins Gesicht oder generell auf die Haut bekommt… So etwas möchte man natürlich unter allen Umständen vermeiden.
Daher gibt es grundsätzlich drei verschiedene Methoden, um nach dem Kochen möglichst schnell an die zubereiteten Speisen zu kommen, ohne dass man sich verbrennt. Glücklicherweise besitzen die meisten Schnellkochtöpfe Sicherheitsventile, die den Kopf zuverlässig verschließen, wenn ein gewisser Druck im Inneren herrscht. D.h. man kann diese auch nicht öffnen, ohne dass sie sachgemäß heruntergekühlt wurden.
Natürlich abkühlen lassen – “Langsame Abkühlung”
Bei dieser Methode lasst ihr den Kochtopf ganz einfach nach dem Kochen abkühlen. D.h. ihr nehmt diesen vom Herd und wartet etwa 10 bis 20 Minuten. Gerade bei sehr empfindlichen Gerichten bietet sich dieses schonende Vorgehen an.
Mit kaltem Wasser abkühlen – “Schnelle Abkühlung”
Dabei lässt man einfach kaltes Leitungswasser über den Deckel des Topfes laufen. Bitte lasst kein Wasser in eines der Ventile laufen lassen und taucht den Kochtopf unter keinen Umständen in ein stehendes Wasserbad ein. Besonders bei Speisen, die nur kurz gekocht wurden, kann man so vorgehen.
Druckablassen über die eingebauten Funktionen – “Abdampfen”
Gerade modernere Druckkochtöpfe besitzen unterschiedliche Vorrichtungen, um den heißen Wasserdampf gefahrlos entweichen zu lassen. Dabei öffnet man ein dafür vorgesehenes Ventil und der heiße Dampf wird langsam aus dem Topf gelassen.
Wichtig ist hierbei allerdings, dass man nicht in Kontakt mit dem heißen Dampf kommt. Auch hier besteht eine ernsthafte Verletzungsgefahr. Glücklicherweise lassen viele Töpfe den Dampf auf der gegenüberliegenden Deckelseite (vom Körper weg) entweichen.